MĂ€ngel

Gefunden in: > MĂ€ngel


AußenwĂ€nde aus Beton - MĂ€ngel

Risse entstehen am hĂ€ufigsten durch Schwinden und Schrumpfen des Betons oder das Abfließen der HydrationswĂ€rme, jedoch auch bereits beim Setzen des Frischbetons, durch Ă€ußere Temperatureinwirkungen, Frost, Ă€ußere direkte Lasten, Änderungen der Auflagerbedingungen,...


Einleitung Typische SchĂ€den und MĂ€ngel an AußenwĂ€nden aus Beton lassen sich unterscheiden in OberflĂ€chenschĂ€den, wie Risse, AusblĂŒhungen und Krusten, SchĂ€den, die die Dauerhaftigkeit und Standsicherheit gefĂ€hrden, wie Bewehrungsstahlkorrosion , Durchfeuchtung, mangelhafte Fugen. Risse Risse im Beton lassen sich nicht generell vermeiden. Nach DIN 1045 ist die Rissbreite in dem Maße zu beschrĂ€nken wie es der Verwendungszweck erfordert. Risse im Beton sind so lange nicht schĂ€dlich, sofern die TragfĂ€higkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit der Betonbauteile nicht dadurch beeintrĂ€chtigt werden. Lediglich ihre Breitenausdehnung sollte kontrolliert werden, da sie auf ein unschĂ€dliches Maß beschrĂ€nkt oder der Riss fachgerecht geschlossen werden muss. Risse sind bzgl. Entstehungszeit , Rissbild, Risstiefe, Rissalter und Rissursache zu beurteilen. Rissursachen Risse entstehen am hĂ€ufigsten durch Schwinden und Schrumpfen des Betons oder das Abfließen der HydrationswĂ€rme , jedoch auch bereits beim Setzen des Frischbetons, durch Ă€ußere Temperatureinwirkungen, Frost, Ă€ußere direkte Lasten, Änderungen der Auflagerbedingungen, EigenspannungszustĂ€nde oder Korrosion der Bewehrung. Bei AußenwĂ€nden aus Beton ist vorrangig zu prĂŒfen, ob es sich um durchgehende Risse oder nicht durchgehende Risse handelt. Typische Rissbilder in Beton sind: Netzrisse Schwindrisse Risse lĂ€ngs der Bewehrung Biegerisse Schubrisse Zugrisse Verbundrisse Haarrisse Krakelee-Risse AusblĂŒhungen und Krusten AusblĂŒhungen haben weder Einfluss auf die Dauerhaftigkeit oder die Standsicherheit eines Betonbauteils noch auf die GĂŒte des Betons. Sie bilden eine rein optische BeeintrĂ€chtigung und sind als Schönheitsfehler zu beurteilen. AusblĂŒhungen erscheinen als helle schleierartige VerfĂ€rbungen auf der BetonoberflĂ€che. Unter Witterungseinfluss werden sie rasch schwĂ€cher und können im Laufe der Zeit sogar verschwinden. Sie bestehen aus Kalziumkarbonat, das sich an der BetonoberflĂ€che durch die Verdunstung des mit Kalkhydrat angereicherten Beton-Anmachwassers oder durch nachtrĂ€gliches Eindringen von Fremdwasser anlagert. AusblĂŒhungen entstehen vor allem an BetonoberflĂ€chen in Bereichen, die oft Wasser ausgesetzt sind, z. B. in der NĂ€he einer schadhaften Regenrinne. Krusten bilden sich an Stellen, an denen stĂ€ndig Wasser durchsickert. Korrosion des Bewehrungsstahls Die Korrosion von BewehrungsstĂ€hlen kann verschiedene SchĂ€den an Betonbauteilen verursachen. Meist erkennt man sie zuerst an der BetonoberflĂ€che anhand von VerfĂ€rbungen, so genannten Rostfahnen , spĂ€ter kommt es dann zu Abplatzungen und Absprengungen . Ursache dafĂŒr ist der mangelnde Korrosionsschutz. Bewehrungsstahlkorrosion Sonstige SchĂ€den an der BetonoberflĂ€che Zu einer weiteren BeeintrĂ€chtigung der StahlbetonoberflĂ€chen, vor allem SichtbetonoberflĂ€chen, gehören Tausalzanreicherungen , eine störende Anzahl von Poren und Lunkern und RĂŒckstĂ€nde von Schalölen bzw. Trennmitteln auf der OberflĂ€che von Ortbetonbauteilen. SchĂ€den aufgrund von Durchfeuchtung Zu einem weiteren Schadensbild gehört die Durchfeuchtung der innen liegenden WĂ€rmedĂ€mmung bei Mehrschichtplatten aufgrund mangelnder oder schadhafter Fugenausbildung, Risse in der Wetterschicht usw. Ein weiterer auf Feuchtigkeit zurĂŒck zu fĂŒhrender Schaden ist eine falsche Betonzusammensetzung, die aufgrund einer zu hohen PorositĂ€t eine zu große Wasseraufnahme ĂŒber die AußenwandoberflĂ€chen ermöglicht. SchĂ€den an Fugen Vor allem im Bereich der Fugen in der Wetterschutzschicht mehrschichtiger Bauteile kommt es oft zu erheblichen SchĂ€den aufgrund Undichtigkeiten, die z. B. Schlagregen in die Außenwandkonstruktion eindringen lassen. Man unterscheidet zwischen Fugen mit Dichtungsmassen, Fugen mit elastischen BĂ€ndern, Fugen mit vorkomprimierten BĂ€ndern, Fugenprofilen, Klemmprofilen und konstruktive Fugen. HĂ€ufig entstehen SchĂ€den punktuell im Bereich von Anschlussfugen, meist an Fenstern bzw. FensterbĂ€nken. Neben der Durchfeuchtung kommt es zu Abplatzungen im Kantenbereich, da Ă€ltere Dichtstoffe nach Jahren ihre ElastizitĂ€t verloren haben. Ein weiteres oft anzutreffendes Schadensbild ist die MaterialunvertrĂ€glichkeit zwischen Dichtstoff und der angebrachten Beschichtung. Wenn elastische Fugen mit weniger elastischen Anstrichen ĂŒberzogen werden fĂŒhrt dies zu Kerbrissen. mangelhafte Fugenausbildung


Quelle: HeinzeBauOffice

Sie sind hier: Altbau - sanieren, renovieren, modernisieren