
Der Kurs verbindet die aktuellen Förderprogramme mit der praktischen Umsetzung am konkreten Gebäude mit konkreten Maßnahmen im Detail.

In Ergänzung richten die Module #Praxis&Handwerk sowie #Praxis&Innovation den Blick auf die Umsetzung in der Praxis. Dabei werden innovative Systemlösungen und deren handwerkliche Umsetzung vorgestellt: z. B. Lösungen zur Energiegewinnung über PV-Elemente auf dem Dach, wärmebrückenfreier Einbau von Dachfenstern oder die praxisorientierte Lösung zum hydraulischen Abgleich.
PROGRAMM
Referenten: Marcus Kaufmann, Eckard von Schwerin, KfW
Referenten: Robert Budras, Laura Drake, BAFA

Referent: Frank Engelmann, Dachziegelwerke Nelskamp GmbH
Referent: Güven Kodas, Saint- Gobain Isover G+H AG
Referent: Markus Kitzinger, VELUX Deutschland GmbH
Referent: Thomas Königstein
Referent: Rainer Spirgatis
Moderation: Ulrich Zink
DIE REFERENTEN . Broschüre Kurs 2
Tests
Alle Teilnehmenden erhalten zu Beginn des Web-Seminars ein digital ausfüllbares Formular mit Multiple-Choice-Fragen. Dieses wird während und am Ende des Kurses ausgefüllt und per Mail zurückgesendet. Die Beantwortung der vorgegebenen Fragen ist obligatorisch und ist Voraussetzung für das jeweilige Zertifikat / Teilnahmebestätigung.
Mit dem BAKA fit for future
Die gesamte Seminarreihe ist mehrstufig angelegt. Es gibt Grundlagen, Vertiefungen und Details. Für eine spätere Auffrischung gibt es das Modul Reminder. Der BAKA vergibt pro Seminar Credits (Punkte). Mit jedem Seminar sichert sich der Teilnehmer weitere Nachweise im Rahmen des BAKA Qualifizierungssystem für die nächsten Jahre.
ZUR ANMELDUNG
