Sie suchen nach: oberflaechen



7. B+B DIALOG

Datum: 24.11.2016 - 24.11.2016 Veranstalter: Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG 1. Vortrag: Einführungsvortrag zum aktuellen Stand der Diskussion
Referent: Dipl.-Geoökol. Olaf Dünger
Datum des Vortrages: 24.11.2016
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Asbest bei...

Experimentelle Ermittlung der Abhängigkeit zwischen Oberflächentemperatur und lichtem Querschnitt bei Prüfungen an Hausschornsteinen nach DIN 18160 Tl.6 -insbesondere bei einschaligen Schornsteinen- hinsichtlich deren Übertragbarkeit auf andere licht

Quelle: fraunhofer

Auswirkungen der neuen europäischen Norm EN ISO 13788 "Raumseitige Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchte und Tauwasserbildung im Bauteilinneren" auf Konstruktion und Holzschutz von Außenbauteilen in Holzbauart.

Beschrieben werden die Auswirkungen des neuen europäischen Berechnungsverfahrens auf die Konstruktion von Außenbauteilen in Holzbauart aus Sicht des Feuchte- und Holzschutzes. Analysiert wird, ob sich durch das neue Verfahren gegenüber dem bewährten Nachweis nach DIN 4108 im...
Quelle: fraunhofer

Untersuchung elektrostatischer Ladungsprozesse als Auslöser von spontanen Staubablagerungen. Schlussbericht.

Quelle: fraunhofer

Haftung von Gipsputzen an glatten Betonoberflächen. Abschlussbericht.

Die Auswirkungen ausgewählter Einflussfaktoren (insbesondere Alkaligehalt und Oberflächenrauhigkeit des Putzgrundes) auf den Haftverbund im System 'Beton - Haftbrücke - Putzgips' wurden untersucht, indem bei hoher Putzgrundfeuchte und niedriger Verarbeitungstemperatur zum...
Quelle: fraunhofer



Alle Ergebnise anzeigen

Sie sind hier: Altbau - sanieren, renovieren, modernisieren