Decken- und Dachkonstruktionen aus Beton - Anforderungen
Im Altbaubestand findet man vor allem gewölbte Massivdecken mit Stein- und Betongewölbe, später Stahlträgerdecken (z. B. Stahlbetonhohldielen, Monierdecke), Stahlbetonrippendecken (z. B. DIN-F-Decke, Menzel-L-Decke, Zwickauer Decke), aber auch die inzwischen üblichen...Einleitung Im Altbaubestand findet man vor allem gewölbte Massivdecken mit Stein- und Betongewölbe, später Stahlträgerdecken (z. B. Stahlbetonhohldielen, Monierdecke), Stahlbetonrippendecken (z. B. DIN-F-Decke, Menzel-L-Decke, Zwickauer Decke), aber auch die inzwischen üblichen Stahlbeton- und Spannbetondecken (monolythische Decken, Plattendecken). Typische Massivdecken im Bestand Bauphysikalische Anforderungen Die an Geschossdecken gestellten bauphysikalischen Anforderungen beziehen sich vor allem auf Schall- und Brandschutz , seltener auf Wärmeschutz . Dabei unterscheidet man zunächst nach Lage der Decke einerseits in Decken unter nicht ausgebauten Dachräumen und Decken, die Räume nach oben und unten gegen Außenluft abgrenzen und andererseits in Kellerdecken und Decken gegen unbeheizte Räume sowie Decken, die an Erdreich grenzen. Normen, Richtlinien Im Zuge der Angleichung der europäischen Normen gelten die Normen DIN 1045 und DIN EN 206 . Im Gegensatz zur ?alten? deutschen Norm DIN 1045 wurde die Klassifizierung geändert, was zu einer neuen Begrifflichkeit führte. Die Einteilung in sog. Expositionsklassen zeigt die folgende Tabelle: Klassen- bezeichnung Beschreibung der Umgebung Beispiele für die Zuordnung von Expositionsklassen Mindestdruck- festigkeits- klasse Bewehrungskorrosion XO Kein Korrosions- oder Angriffsrisiko Für Beton ohne Bewehrung oder eingebettetes Metall; alle Expositionsklassen, ausgenommen Frostangriff mit und ohne Taumittel, Abrieb oder chemischer Angriff Fundamente ohne Bewehrung und ohne Frost C8/10 Innenbauteile ohne Bewehrung XC Bewehrungskorrosion, ausgelöst durch Karbonatisierung XC1 trocken oder ständig nass Bauteile in Innenräumen mit üblicher Luftfeuchte C16/20 Beton, der ständig in Wasser getaucht ist XC2 nass, selten trocken Teile von Wasserbehältern; Gründungsbauteile XC3 mäßige Feuchte Bauteile, zu denen die Außenluft häufig oder ständig Zugang hat C20/25 XC4 wechselnd nass und trocken Außenbauteile mit direkter Beregnung C25/30 XD Bewehrungskorrosion, verursacht durch Chloride, ausgenommen Meerwasser XD1 mäßige Feuchte Bauteile im Sprühnebelbereich von Verkehrsflächen C25/30 (LP) C30/37 Einzelgaragen XD2 nass, selten trocken Solebäder C30/37 (LP) C35/45 Bauteile, die chloridhaltigen Industrieabwässern ausgesetzt sind XD3 wechselnd nass und trocken Teile von Brücken, mit häufiger Spritzwasserbeanspruchung C30/37 (LP) C35/45 Fahrbahndecken, Parkdecks XS Bewehrungskorrosion, verursacht durch Chloride aus Meerwasser XS1 salzhaltige Luft, aber kein unmittelbarer Kontakt mit Meerwasser Außenbauteile in Küstennähe C25/30 (LP) C30/37 XS2 unter Wasser Bauteile in Hafenanlagen, die ständig unter Wasser liegen C30/37 (LP) C35/45 XS3 Tidebereich, Spritzwasser- und Sprühnebelbereiche Kaimauern in Hafenanlagen C30/37 (LP) C35/45 Betonangriff XF Frostangriff, mit oder ohne Taumittel XF1 mäßige Wassersättigung ohne Taumittel Außenbauteile C25/30 XF2 mäßige Wassersättigung mit Taumittel Bauteile im Sprühnebel- oder Spritzwasserbereich von tau- mittelbehandelten Verkehrs- flächen, soweit nicht XF4 C25/30 (LP) C35/45 Bauteile im Sprühnebelbereich von Meerwasser XF3 hohe Wassersättigung ohne Taumittel Offene Wasserbehälter C25/30 (LP) C35/45 Bauteile in der Wasserwechsel- zone von Süßwasser XF4 hohe Wassersättigung mit Taumittel Verkehrsflächen, die mit Taumitteln behandelt werden C30/37 (LP) Überwiegend horizontale Bauteile im Spritzwasserbereich von taumittelbehandelten Verkehrs- flächen Räumerlaufbahnen von Klär- anlagen Meerwasserbauteile in der Wasserwechselzone XA Chemischer Betonangriff XA1 chemisch schwach angreifende Umgebung nach Tabelle 2, DIN 1045-2 Behälter von Kläranlagen C25/30 Güllebehälter XA2 chemisch mäßig angreifende Umgebung nach Tabelle 2, DIN 1045-2 und Meeresbau- werke Betonbauteile, die mit Meerwasser in Berührung kommen C30/37 (LP) C35/45 Bauteile in betonangreifenden Böden XA3 chemisch stark angreifende Umgebung nach Tabelle 2, DIN 1045-2 Industrieabwasseranlagen mit chemisch angreifenden Abwässern C30/37 (LP) C35/45 Gärfuttersilos und Futtertische der Landwirtschaft Kühltürme mit Rauchgasableitung XM Betonangriff durch Verschleißbeanspruchung XM1 mäßige Verschleißbeanspruchung Tragende oder aussteifende Industrieböden mit Beanspruchung durch luftbereifte Fahrzeuge C25/30 (LP) C30/37 XM2 starke Verschleißbeanspruchung Tragende oder aussteifende Industrieböden mit Beanspruchung durch luft- oder vollgummibereifte Gabelstapler C30/37 (LP) C35/45 C30/37 XM3 sehr starke Verschleißbeanspruchung Tragende oder aussteifende Industrieböden mit Beanspruchung durch elastomer- oder stahlrollen- bereifte Gabelstapler C30/37 (LP) C35/45 Oberflächen, die häufig mit Kettenfahrzeugen befahren werden Wasserbauwerke in geschiebe- belasteten Gewässern, z. B. Tosbecken Die Betoninstandsetzung erfolgt nach der Richtlinie ?Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen? (Instandsetzungsrichtlinie) des DAfStb (Deutscher Ausschuss für Stahlbeton), die in den meisten Bundesländern bereits als technische Baubestimmung gemäß der Landesbauordnung Gültigkeit besitzt.
Quelle: HeinzeBauOffice