Pressemeldungen



Gebäude - Quartiere der Zukunft I Effizienz
Nachhaltigkeit im Bestand nicht >ohne< Förderung

Datum: 01.02.2022
BAKA WEB-Seminare 2022
Der BAKA verdreifacht sein Seminarangebot und setzt auf anspruchsvolle Qualifizierung. Mit neuen Seminarthemen im Modulkonzept bietet der BAKA ein ambitioniertes Programm. Das im Jahr 2021 gestartete Puzzlekonzept hat überzeugt. Die Teilnehmer können mit diesem Konzept ihren individuellen Ausbildungsplan erstellen und weitere Nachweise für ihre Expertise erwerben.
Und das für die kommenden Jahre. Jetzt folgen weitere auf einander
abgestimmte Kurse.
Die Themen GEG, BEG, Luft und Licht bleiben weiterhin im Programm und werden um aufbauende Modulgruppen ergänzt. Dabei ist der Fokus auf den Gebäudebestand mit der notwendigen Ökobilanz und damit auf die Nachhaltigkeit ausgerichtet.

Staatliche Förderung, aber wie?
Ob und welche staatlichen Förderungen derzeit noch möglich sind,
wird aktuell im nächsten Kurs am 10. Februar 2022 das Startthema sein.

Die Vorschau 2022

Die nächsten Termine und Themen:

Donnerstag 10. Februar 2022
Web-Seminar Kurs 2:
BEG und effiziente Gebäude
Was geht mit welchen Programmen?

Donnerstag 24. Februar 2022
Web-Seminar Kurs 4:
Heizen & Kühlen I
Strategien zur Nachhaltigkeit


Donnerstag 10. März 2022
Web-Seminar Kurs 1:
Effiziente Gebäude der Zukunft I GEG

Donnerstag 05. Mai 2022
Web-Seminar Kurs 3:
Luft & Licht - Fenster und Fassade


Die Module #Gebäudehülle und #Gebäudetechnik bilden den Kern der Anforderungen an Bauteile, Materialien und deren Verarbeitung. Es sind die Grundelemente mit denen sich die weiteren Module verbinden und verzahnen. Im Detail werden beispielsweise im Modul #Bauphysik die Themen Wärmebrücken, Feuchteregulieren und Mindest-Wärmeschutz behandelt.
Im Modul#Recht geht es um die rechtlichen Grundlagen mit den entsprechenden Gesetzen, Verordnungen und DIN-Vorschriften. Insbesondere aktuell das GEG-Gebäudeenergiegesetz, BEG- Bundesförderung für effiziente Gebäude.
In den beiden Modulen #Praxis&Handwerk und #Praxis&Innovation wird der Blick auf die Umsetzung in der Praxis gerichtet. Dabei werden sowohl die Themen innovative Systemlösungen als auch deren handwerkliche Umsetzung vorgestellt. Dazu gehören zum Beispiel Lösungen zur Vermeidung von Wärmebrücken oder die praxisorientierte Lösung zum "hydraulische Abgleich". Hier direkt mit dem Heizungsbaumeister als Experten aus der Praxis.
Erfahrung sammeln Teams bilden

Das Modul #Dialog und Erfahrung stellt den Kern der eigentlichen Philosophie des neuen Konzeptes dar. Alle Teilnehmer können dabei ihre Erfahrungen im Dialog einbringen und lernen so miteinander und voneinander im Netzwerk. Gewollter Nebeneffekt: Teams bilden Expertise nutzen und damit Effizienz sichern.
Ab den Jahr 2022 befindet sich im Modulbaukasten u.a. auch das wichtige Puzzleteil der #Ökobilanz. Dazu gehören alle Themen der Nachhaltigkeit.

Fortbildungspunkte

Die Anerkennung der Fortbildungspunkte durch die dena, die WTA, den Architekten- und Ingenieurkammern sowie durch den BAKA ist Bestandteil des BAKA Aus- und Weiterbildungskonzeptes.

Die Inhalte (Auszug aus Kursen 1-3)
  • Grundlagen der Gebäudeanalyse & Einführung zur Ökobilanz
  • Das GEG-Gebäudeenergiegesetz
  • Luftdichtigkeit & Qualitätssicherung
  • Bauphysik & Wärmebrücken
  • Bauen ohne Wärmebrücken
  • Der Hydraulische Abgleich I Wie geht das? Geht das überhaupt?
  • Effiziente Gebäude & Strategien zur Ökobilanz / grauen Energie
  • Dialog & Erfahrungsaustausch im Plenum

  • Zielgruppen / Teilnehmerkreis
    Architekten, Ingenieure, Energieberater, Sachverständige, Handwerker und weitere relevante Berufsgruppen

    185,00 € Kurs-Gebühr
    135,00 € Kurs-Gebühr für BAKA-Mitglieder (Preise netto zzgl. gültiger Mehrwertsteuer)

    Das modulare Konzept als Puzzle

    Der BAKA bietet Fortbildungs-Kurse für die ganzheitliche Betrachtung der Gebäude dem Quartier, der Stadt, der Kommune in Modulbauweise; gewerkeübergreifend, themenübergreifend, aufeinander abgestimmt und aufbauend für Einsteiger und Profis.
    Mit diesem modularen Ausbildungskonzept werden alle wesentlichen Komponenten des Gebäudes vermittelt und die Schnittstellen aufgezeigt. Dabei geht es vor allem darum das komplexe Bauen der Zukunft für jeden transparenter darzustellen.
    Je nach Themenschwerpunkt werden die Inhalte der Kurse aus verschiedenen Modulen zusammengestellt. Ziel dabei ist es den ganzheitlichen Anspruch permanent sicher zu stellen.

    Puzzle: Verzahnung leicht gemacht
    Die Idee dabei ist das Puzzle als
    graphisches Verbindungselement
    zu erkennen und die sperrigen
    Schnittstellen am Bau besser zu lösen.


    Zum BAKA Bundesverband Altbauerneuerung:
    Der BAKA feierte 2019 sein 50-jähriges Bestehen. 1969 in Frankfurt am Main gegründet, mit dem Ziel, den Bestand zu bewahren, Werte zu sichern und Gebäude zukunftsfähig weiter zu entwickeln. Mit dem Namen Altbauerneuerung verbindet der BAKA schon seit 1969 den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden. Die Grundidee der Initiatoren wurde in den vergangenen fünf Jahrzehnten sehr erfolgreich in Deutschland umgesetzt. Heute ist der BAKA nicht nur die älteste und unabhängigste Institution, sondern zeigt sich als Impulsgeber, Netzwerk-Partner und Plattform für alle, die sich mit Alt- und Neubau dem Bauen im Bestand und im Quartier zukunftsfördernd beschäftigen.
    Der Verband hat sich zur Aufgabe gesetzt als Ideengeber und Initiator, den heterogenen Markt "Bauen im Bestand" als Ganzes zu entwickeln. Im Hinblick auf innovative Produktentwicklungen, Qualitätssicherung und Qualifikation. Gemeinsam mit den Mitgliedern und Kooperationspartnern – Architekten, Ingenieuren, Wissenschaftlern, Herstellern oder Fachverlagen – initiiert der BAKA beispielhafte Modell-Projekte, entwickelt zukunftsweisende Lösungen und kommuniziert Wissen aus Praxis und Forschung.
    Der BAKA-Leitgedanke: Die Themen Innovation, Bildung und Information verbindet der BAKA mit Effizienz im Altbau, dem Neubau, dem Quartier, den Lebensräumen im Ganzen.

    Anmeldung Online
    Der Modulbaukasten
    PM Web-Seminare 2022

    NEU: Web-Seminare Fortbildung im modularen System

    Datum: 12.01.2021
    Effiziente Gebäude der Zukunft und das GEG
    Mit diesen spannenden Themen startet der BAKA 2021 die neue modulare Serie der Web-Seminare: das GEG-Gebäudeenergiegesetz, Grundlagen der Gebäudeanalyse, Luftdichtigkeit & Qualitätssicherung, Bauphysik & Wärmebrücken, Bauen ohne Wärmebrücken, der Hydraulische Abgleich und Effizienz & Strategie. Die Module #Gebäudehülle und #Gebäudetechnik bilden dabei die Grundlage für den Start.

    Der BAKA bietet Fortbildungs-Kurse für die ganzheitliche Betrachtung der Gebäude und das Quartier in Modulbauweise; gewerkeübergreifend, themenübergreifend, aufeinander abgestimmt und aufbauend für Einsteiger und Profis. Das Puzzle als Modul für den persönlichen Fahrplan ermöglicht den individuell gestaltbaren Weiterbildungsfahrplan für jeden Teilnehmer.

    Fortbildungspunkte
    Die Anerkennung der Fortbildungspunkte durch die KfW / dena, die WTA, der Architekten- und Ingenieurkammern sowie durch den BAKA ist Bestandteil des neuen Aus- und Weiterbildungskonzeptes.

    Das modulare Konzept als Puzzle
    Mit diesem modularen Ausbildungskonzept werden alle wesentlichen Komponenten des Gebäudes vermittelt und die Schnittstellen aufgezeigt. Dabei geht es vor allem darum das komplexe Bauen der Zukunft für jeden transparenter darzustellen.
    Je nach Themenschwerpunkt werden die Inhalte der Kurse aus verschiedenen Modulen zusammengestellt. Ziel dabei ist es den ganzheitlichen Anspruch permanent sicher zu stellen.

    Die Module #Gebäudehülle und #Gebäudetechnik bilden den Kern der Anforderungen an Bauteile, Materialien und deren Verarbeitung. Es sind die Grundelemente mit denen sich die weiteren Module anknüpfen und verzahnen. Im Detail werden beispielsweise im Modul #Bauphysik die Themen Wärmebrücken, Feuchteregulieren und Mindest-Wärmeschutz behandelt.
    Im Modul #Recht geht es um die rechtlichen Grundlagen mit den entsprechenden Gesetzen, Verordnungen und DIN-Vorschriften. Insbesondere aktuell das GEG-Gebäudeenergiegesetz, das EEG-Erneuerbare Energie Gesetz und das neue BEG- Bundesförderung für effiziente Gebäude.

    In den beiden Modulen #Praxis&Handwerk und #Praxis&Innovation wird der Blick auf die Umsetzung in der Praxis gerichtet. Dabei werden sowohl die Themen innovative Systemlösungen als auch deren handwerkliche Umsetzung vorgestellt. Dazu gehören zum Beispiel Lösungen zur Vermeidung von Wärmebrücken oder die praxisorientierte Lösung zum "hydraulische Abgleich". Hier direkt mit dem Heizungsbaumeister als Experten aus der Praxis.

    Erfahrung sammeln - Teams bilden
    Das Modul #Dialog und Erfahrung stellt den Kern der eigentlichen Philosophie des neuen Konzeptes dar. Alle Teilnehmer können dabei ihre Erfahrungen im Dialog einbringen und lernen so miteinander und voneinander im Netzwerk. Gewollter Nebeneffekt: Teams bilden, Expertise nutzen und damit Effizienz sichern.

    Kurs 1- Effiziente Gebäude der Zukunft
    Termine
    28.01.2021 von 13:30 bis 19:30
    25.02.2021 von 13:30 bis 19:30
    25.03.2021 von 13:30 bis 19:30
    08.04.2021 von 13:30 bis 19:30
    22.04.2021 von 13:30 bis 19:30

    Themen
    • Grundlagen der Gebäudeanalyse
    • Das GEG-Gebäudeenergiegesetz
    • Luftdichtigkeit & Qualitätssicherung
    • Bauphysik & Wärmebrücken
    • Bauen ohne Wärmebrücken
    • Der Hydraulische Abgleich I Wie geht das? Geht das überhaupt?
    • Effiziente Gebäude & Strategie
    • Dialog & Erfahrungsaustausch im Plenum

    Tests
    Während des Seminars werden 2 Tests durchgeführt. Die Beantwortung der vorgegebenen Fragen ist obligatorisch und Voraussetzung für das Zertifikat.

    Zielgruppen /Teilnehmerkreis
    Architekten, Ingenieure, Energieberater, Sachverständige, Handwerker und weitere relevante Berufsgruppen.
    Kurs-Gebühr 185,00 €
    Kurs-Gebühr für BAKA-Mitglieder 135,00 €
    Preise netto zzgl. gültiger Mehrwertsteuer

    Anmeldung Online
    unter www.bakaberlin.de

    PM-WEB-Seminar-Kurs1

    BAKA-Modulkonzept

    Zum BAKA Bundesverband Altbauerneuerung:
    Der BAKA feierte 2019 sein 50-jähriges Bestehen. 1969 in Frankfurt am Main gegründet, mit dem Ziel, den Bestand zu bewahren, Werte zu sichern und Gebäude zukunftsfähig weiter zu entwickeln. Mit dem Namen Altbauerneuerung verbindet der BAKA schon seit 1969 den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden. Die Grundidee der Initiatoren wurde in den vergangenen fünf Jahrzehnten sehr erfolgreich in Deutschland umgesetzt. Heute ist der BAKA nicht nur die älteste und unabhängigste Institution, sondern zeigt sich als Impulsgeber, Netzwerk-Partner und Plattform für alle, die sich mit Alt- und Neubau dem Bauen im Bestand und im Quartier zukunftsfördernd beschäftigen.
    Der Verband hat sich zur Aufgabe gesetzt als Ideengeber und Initiator, den heterogenen Markt "Bauen im Bestand" als Ganzes zu entwickeln. Im Hinblick auf innovative Produktentwicklungen, Qualitätssicherung und Qualifikation. Gemeinsam mit den Mitgliedern und Kooperationspartnern – Architekten, Ingenieuren, Wissenschaftlern, Herstellern oder Fachverlagen – initiiert der BAKA beispielhafte Modell-Projekte, entwickelt zukunftsweisende Lösungen und kommuniziert Wissen aus Praxis und Forschung.
    Der BAKA-Leitgedanke lautet: Die Themen Innovation, Bildung und Information verbindet der BAKA mit Effizienz im Altbau, dem Neubau sowie im Quartier.

    BAKA mit erfolgreicher Premiere auf der Bau! Messe! NRW!

    Datum: 16.10.2020
    Berlin ./. Dortmund Das neue modulare Konzept im BAKA-FORUM kam an und wurde zum Magnet der Messebesucher. Experten und interessierte Eigentümer teilten Erfahrungen und Anliegen gemeinsam "im Team" für die Zukunft des Bauens und Sanierens, mit Innovationen für den Klimaschutz

    Der BAKA hat ein komplett neues Format entwickelt: Das Modul.
    Alle Beteiligten waren gespannt. Die Messe, der BAKA und die Experten haben Neuland betreten. Und es hat funktioniert.
    Die Themen rund um die Immobilie wurden nicht mehr mit einem klassischen Vortrag, sondern modular mit der realen Verzahnung vorgestellt. Gewerke übergreifend denken und handeln, vermittelt Gewerke übergreifendes Wissen.
    Die Themenbereiche Gebäudehülle und Gebäudetechnik standen hier im Fokus der täglich vorbereiteten Module, wobei die ExpertenInnen in ihren Impulsvorträgen die unterschiedlichen Thementiefen aufzeigten. Das war die perfekte Basis, um im Fachgespräch weiter diese Ansätze im Podium und mit dem Publikum zu diskutieren und konkreter auszutauschen. Auf Fragen aus dem Publikum wurde unmittelbar eingegangen. Das kam gut an. Es ging um Fenster und Fassade, Dach & Ausbau, Abdichtung und Bautenschutz, Heizen & Lüften mit regenerativer Energie, Finanzierung und Förderung.

    Auf dem BAKA-Messestand gab es dazu die passenden Exponate. Abdichtungssystem und Innendämmung von Remmers GmbH, mit dem Dauerbrennerthema Feuchtigkeit, Schimmel und Bauwerksabdichtung. Für die modernen Heizungssysteme waren der Wasserstoffkessel "Remeha Hydra" von Remeha GmbH und das Hybrid Heizungssystem von Buderus von Bosch Thermotechnik GmbH vor Ort.
    Die Expertise der beratenden Architekten und Ingenieure am BAKA-Messestand war durchgängig gefragt. Und wie immer mit auf Tour, die für Besucher kostenlose Zeitschrift "Althaus modernisieren" vom Fachschriften-Verlag Fellbach.

    Unser Fazit: Ein gelungenes Rund-um-Paket an drei gelungenen Messetagen, und das in den widrigen Corona-Zeiten. Ein Zeichen, dass mit einem abgestimmten Konzept, eine Messe machbar ist.

    Link zur BAKA-Bildergalerie
    Impressionen Bau! Messe! NRW!
    Link zum BAKA-FORUM-Programm

    Zum BAKA Bundesverband Altbauerneuerung
    Der BAKA feierte 2019 sein 50-jähriges Bestehen. 1969 in Frankfurt am Main gegründet, mit dem Ziel, Altes zu erhalten, Werte zu sichern und Gebäude zukunftsfähig zu erneuern. Die Grundidee der Initiatoren wurde in den vergangenen fünf Jahrzehnten sehr erfolgreich in Deutschland umgesetzt. Heute ist der BAKA nicht nur die älteste und unabhängigste Institution, sondern zeigt sich als Impulsgeber, Netzwerk-Partner und Plattform für alle, die sich mit Alt- und Neubau und dem Bauen im Bestand zukunftsfördernd beschäftigen.
    Der Verband hat sich zur Aufgabe gesetzt als Ideengeber und Initiator, den heterogenen Markt "Bauen im Bestand" als Ganzes zu entwickeln. Im Hinblick auf innovative Produktentwicklungen, Qualitätssicherung und Qualifikation. Gemeinsam mit den Mitgliedern und Kooperationspartnern – Architekten, Ingenieuren, Wissenschaftlern, Herstellern oder Fachverlagen – initiiert der BAKA beispielhafte Modell-Projekte, entwickelt zukunftsweisende Lösungen und kommuniziert Wissen aus Praxis und Forschung.
    Der BAKA-Leitgedanke: Die Themen Innovation, Bildung und Information verbindet der BAKA mit Effizienz im Altbau, dem Neubau sowie im Quartier.

    PM-Dortmund

    Foto-Nachweis: Messe/Wolfgang Helm, BAKA/Stefan Lucas-Thorp

    Vortrags-Module 1.0 BAKA Premiere auf der Bau! Messe! NRW! in Dortmund vom 02.-04.10.2020

    Datum: 11.09.2020
    Berlin ./. BAKA setzt mit der Teilnahme an der NRW Bau Messe gleich zwei Zeichen: Es ist die Premiere für das neue modulare Konzept im BAKA-FORUM. Experten und interessierte Eigentümer teilen Erfahrungen und Anliegen im Team und sorgen so für den gewerkeübergreifenden und fachlichen Dialog zu und für Immobilien. Und das ist auch neu: Erstmals nimmt der BAKA an der BAU Messe in Dortmund teil.

    Wir wollen die anstehenden Fragen zu den Problemen einer Modernisierung gleich im Team besprechen. Dazu ist es notwendig die klassische Form des Vortrages zu beenden. Mit diesem neuen Format ändert sich das BAKA-Forum sowohl im Ablauf als in der Zusammenwirkung der Inhalte. Die Themen rund um die Immobilie werden nicht mehr mit einem klassischen Vortrag, sondern modular mit der realen Verzahnung vorgestellt. Gewerke übergreifend denken und handeln, erfordert Gewerke übergreifendes Wissen. Daher hat der BAKA ein komplett neues Format für das Vortrags-Forum entwickelt: Das Modul.
    Ein Team von zwei bis vier Experten, je nach Komplexität des Moduls, wird gemeinsam agieren. Im Team sind z.B. Planer, Bauphysiker, Hersteller oder Wissenschaftler. Zu Beginn werden in Impulsvorträgen die einzelnen Themen durch die ExpertenInnen vorgestellt. Auch ein fachlicher Dialog zwischen den Vortragenden findet statt. Die Besonderheit: das Publikum wird gleich in den offenen Dialog mit einbezogen. Ein Mehrwert für alle.
    Das Ziel: Erfahrungen der ExpertInnen nutzen, eigene Erfahrungen austauschen und mit anderen teilen. Es gibt also einen dynamischen Wechsel aus Vortrag und Diskussion zu einem Themenbereich.
    Im Gespräch mit den ExpertInnen besteht die Möglichkeit das jeweilige Anliegen entweder unmittelbar im Modul einzubringen oder später im persönlichen Austausch zu vertiefen.
    Die Haupt-Module der Serie 1.0 sind Gebäude-Hülle und Gebäude-Technik.
    Diese Module bilden jeweils gewerkeübergreifend einzelne Bausteine des gesamten Gebäudes ab. Und das sind die Schwerpunktthemen in Dortmund:
    Fenster und Fassade, Dach & Ausbau, Abdichtung und Bautenschutz,
    Heizen & Lüften mit regenerativer Energie, Finanzierung und Förderung.

    Und das sind u.a. die BAKA-Experten vor Ort: Stefan Lucas-Thorp, Ingenieur für energetische Gebäudeplanung aus Dortmund, Philipp Heinze Bauphysiker aus Hamburg sowie Bernd Daniels Energieberater aus Erkrath.
    Die Experten der Systemhersteller von energieeffizienten Komponenten für das Heizen, Kühlen und Lüften sowie dem Thema PV & Dachdeckung sind in den Gesprächsmodulen die Partner für die praktische Umsetzung. Ihre aktuellsten Innovationen präsentieren Remmers, Remeha und Buderus auf dem BAKA-Messestand in der Halle 4 Stand 4.E26 und runden das Informationsangebot ab.

    BAKA Programm

    Zum BAKA Bundesverband Altbauerneuerung:
    Der BAKA feierte 2019 sein 50-jähriges Bestehen. 1969 in Frankfurt am Main gegründet, mit dem Ziel, Altes zu erhalten, Werte zu sichern und Gebäude zukunftsfähig zu erneuern. Die Grundidee der Initiatoren wurde in den vergangenen fünf Jahrzehnten sehr erfolgreich in Deutschland umgesetzt. Heute ist der BAKA nicht nur die älteste und unabhängigste Institution, sondern zeigt sich als Impulsgeber, Netzwerk-Partner und Plattform für alle, die sich mit Alt- und Neubau und dem Bauen im Bestand zukunftsfördernd beschäftigen.
    Der Verband hat sich zur Aufgabe gesetzt als Ideengeber und Initiator, den heterogenen Markt "Bauen im Bestand" als Ganzes zu entwickeln. Im Hinblick auf innovative Produktentwicklungen, Qualitätssicherung und Qualifikation. Gemeinsam mit den Mitgliedern und Kooperationspartnern – Architekten, Ingenieuren, Wissenschaftlern, Herstellern oder Fachverlagen – initiiert der BAKA beispielhafte Modell-Projekte, entwickelt zukunftsweisende Lösungen und kommuniziert Wissen aus Praxis und Forschung.
    Der BAKA-Leitgedanke lautet: Die Themen Innovation, Bildung und Information verbindet der BAKA mit Effizienz im Altbau, dem Neubau sowie im Quartier.

    Das neue BAKA-Logo unterstreicht den Aufbruch zur modularen Epoche.
    Exakt zur Bau! Messe! NRW wird das neue Logo erstmals auf einer Messe vorgestellt.

    PM-FoT-Dortmund

    Bildung im Wettbewerb I Motor zum Klimaschutz

    Datum: 17.03.2020

    STUDENTEN | GESTALTEN | ZUKUNFT I Wettbewerb 2020

    Berlin ./. Ohne Bildung sind die Herausforderungen der Zukunft in der globalen Welt nicht zu schaffen. Wie muss unser Denken und Handeln unsere Umwelt innovativ und lebensfähig verändern?
    Welchen Beitrag leisten Studierende unterschiedlichster Fachrichtungen schon heute dazu? Fragen im Fokus des Wettbewerbs STUDENTEN | GESTALTEN | ZUKUNFT.


    Neun studentische Finalisten-Teams aus Deutschland und Österreich haben sich
    genau dieser Aufgabe gestellt und präsentierten beim Wettbewerb Studenten | Gestalten | Zukunft sowohl visionäre als auch praxisorientierte Projektideen der hochkarätigen Jury auf dem diesjährigen Hochschultag im Rahmen der bautec 2020 am 20. Februar 2020.

    Den ersten Preis gewann das fünfköpfige Team der Technischen Universität München für sein Projekt "re.create", begleitet von Prof. Dr. Werner Lang vom Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen. Die Projektarbeit "Energetische Sanierung der Jugendkunstschule Berlin-Mitte (MiK)" vom Team der Beuth Hochschule für Technik Berlin errang den zweiten Preis, begleitet von Prof. Roland Borgwardt. Den dritten Preis erhielten Studierende mit dem Projekt "Vergesst das Allgäu (nicht)!" von Prof.in Fabienne Hoelzel von der Staatlichen Akademie für bildende Künste in Stuttgart. Erstmals wurde 2020 ein Sonderpreis ausgelobt. Diesen erhielt das Team der Universität für Angewandte Künste Wien mit dem Projekt "Formacion Residencial". Präsentationen unter: www.qpa-netzwerk.de

    Den dreistufigen Wettbewerb "Studenten | Gestalten | Zukunft" hat der BAKA mit der Messe Berlin für das Jahr 2020 ausgelobt, inzwischen in der Version 6.0. Einzureichen waren studentische Projektarbeiten aus den Aufgabenfeldern Raum, Gebäude, Quartier, die sich an Nachhaltigkeitsaspekten orientieren und die Themen Suffizienz, Effizienz, Konsistenz behandeln. Dabei stellt die praktische Umsetzbarkeit ein wichtiges Kriterium dar. Von zahlreichen Einreichungen wurden neun Teams für den Hochschultag 2020 auf der bautec 2020 nominiert. Die neun Finalisten-Teams von der Beuth HS Berlin, der TH Nürnberg Georg Simon Ohm, der TU Braunschweig, der TU Dortmund, HS Offenburg, der TU München, der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart und der Universität für angewandte Künste Wien stellten ihre Projektideen in jeweils 15 Minuten vor. Die Projekte wurden anschließend mittels Live-Votings durch die Jurymitglieder Prof. Dr. Uta Pottgiesser, Prof. Dr. Wolfram Stephan, Prof. Ralf Niebergall, Prof. Dr. Dr. Bernd Wegener und Dipl.-Ing. Clemens Westermann bewertet. Moderiert wurde der Tag von Prof. Georg Sahner von der Hochschule Augsburg, sowie Dipl.-Ing. Architekt Ulrich Zink, Vorstandsvorsitzender BAKA, Bundesverband Altbauerneuerung.

    Und das sind die Gewinnerteams des
    Wettbewerbs STUDENTEN | GESTALTEN | ZUKUNFT 2020


    1.Preis
    Team 3 – Technische Universität München
    Projekttitel: re.create
    Team: Oksana Chyslovska, Johanna Franz, Sophie Honal, Simeoni Lisseli, Daniel Magritsch, Rebekka Schreyer
    Betreut von: Prof. Werner Lang
    Preis: 1.000 Euro, Fachbuch Almanach, Gutschein Blockseminar (350 Euro)

    2. Preis
    Team 1 – Beuth Hochschule für Technik Berlin
    Projekttitel: Energetische Sanierung der Jugendkunstschule Berlin-Mitte (MiK)
    Team: Walter Bagnucki, Lili Brodzik, Timm Hallwachs, Alexandra Mayer, Sevda Yildirim, Mahmud Zayed
    Betreut von: Prof. Roland Borgwardt
    Preis: 500 Euro, Fachbuch Almanach, Gutschein Blockseminar (350 Euro)

    3. Preis
    Team 9 – Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
    Projekttitel: Vergesst das Allgäu (nicht)!
    Team: Ivana Aruizu, Jasper Eck, Claudia Gomez, Annabelle Haas, Felix Hofmann, Verena Krappitz, Patrick Queisser, Christine Root, Anna Stegmiller
    Betreut von: Prof.in Fabienne Hoelzel
    Preis: 300 EUR, Fachbuch Almanach, Gutschein Blockseminar (350 Euro)

    Sonderpreis
    Team 6 – Universität für Angewandte Künste Wien
    Projekttitel: Formacion Residencial
    Team: Anahita Dehlavi, Georg Popp
    Betreut von: Maja Ozvaldic
    Preis: 300 Euro, Fachbuch Almanach, Gutschein Blockseminar (350 Euro)

    Die Jury

    Prof. Ralf Niebergall Vizepräsident der BAK Bundesarchitektenkammer /
    Hochschule Anhalt Dessau
    Prof. Dr. Uta Pottgiesser Technische Hochschule Ostwestfalen Lippe /
    Delft University of Technology
    Prof. Dr. Wolfram Stephan Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
    Prof. Dr. Dr. Bernd Wegener Humboldt University Institute of Social Sciences
    Dipl.- Ing. Clemens Westermann BIngK Bundesingenieurkammer

    Idee >Bildungsoffensive 2050<
    O-Töne der Lehrenden im Interview (Links)
    > Prof. Dr. Werner Lang, TU München
    > Prof. Roland Borgwardt, Beuth HS für Technik Berlin
    > Prof.in Fabienne Hoelzel, ABK Stuttgart

    Der Hochschultag als Institution
    Der Hochschultag wurde vom BAKA im Jahr 2015 auf der BAU in München im Rahmen der Bildungsoffensive 2050 ins Leben gerufen. Mit den drei Modulen Konferenz der Lehrenden, dem Wettbewerb der Studierenden STUDENTEN | GESTALTEN | ZUKUNFT und dem Rundgang für Studierende mit dem dazu gehörigen Austausch im Get-together, jeweils im jährlichen Wechsel der Baumessen in München und Berlin. Das bisherige Ergebnis: 105 Teams mit 460 Studierenden aus 35 Hochschulen und Universitäten habe sich um die begehrten Preise beworben. Mit dabei waren Universitäten, Hochschulen und Akademien aus Aachen, Augsburg, Berlin, Bochum, Braunschweig, Darmstadt, Dortmund, Dresden, Frankfurt, Mittweida, München, Nürnberg, Karlsruhe, Offenburg, Konstanz, Stuttgart, Regensburg, Wuppertal und Wien. Der nächste Wettbewerb findet zur BAU 2021 in München statt.

    Konferenz der Lehrenden zum Hochschultag 2020
    Im Rahmen Bildungsoffensive 2050 tagten die Lehrenden und Jurymitglieder. Sie diskutierten, ob und wie das Berufsbild der Architekten und Ingenieure und der damit verbundene Lehrinhalt von Hochschulen und Universitäten neugestaltet werden muss. Die Bildungsoffensive startete mit dem ersten Hochschultag auf der BAU 2015 und hat sich inzwischen rasant weiterentwickelt.
    Fazit der zweistündigen Debatte: Nur durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit unter anderem zwischen Architekten, Bauingenieuren, TGA-Experten, aber auch Soziologen oder anderen Geistes- und Sozialwissenschaftlern lassen sich die komplexen Aufgaben für Raum, Quartier und Gebäude zukunftsfähig weiterentwickeln. Darin waren sich alle einig. Das müssen wir gemeinsam angehen – sowohl in der Lehre als auch in der Praxis. Zu folgenden Interaktionen bekundeten alle ihr Interesse: hochschulübergreifende, interdisziplinäre Lehr-Veranstaltungen. Dies ist der erste Schritt.

    Zukunft Hochschultag 2021
    Der BAKA wird auch im nächsten Jahr den Hochschultag durchführen. Der nächste Wettbewerb STUDENTEN | GESTALTEN | ZUKUNFT findet im Rahmen der BAU in München 2021 statt. Die Auslobung dazu startet im April 2020.
    Informationen und Registrierung dann unter www.bakaberlin.de oder direkt www.qpa-netzwerk.de

    Die Finalisten des Wettbewerbes 2020
    Team 1 – Beuth Hochschule für Technik Berlin (2. Preis)
    Projekttitel: Energetische Sanierung der Jugendkunstschule Berlin-Mitte (MiK)
    Team: Walter Bagnucki, Lili Brodzik, Timm Hallwachs, Alexandra Mayer Sevda Yildirim, Mahmud Zayed
    Betreut von: Prof. Roland Borgwardt

    Team 2 – Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
    Projekttitel: Cleanvelope - Sanierungskonzepte mit Solartechnik und Gebäudebegrünung (Nürnberg "Nordring")
    Team: Eva Grotter, Marie Christine Häußler
    Betreut von: Prof. Roland Krippner

    Team 3 – Technische Universität München (1. Preis)
    Projekttitel: re.create
    Team: Oksana Chyslovska, Johanna Franz, Sophie Honal, Simeoni Lisseli, Daniel Magritsch, Rebekka Schreyer
    Betreut von: Prof. Werner Lang

    Team 4 – Technische Universität Braunschweig
    Projekttitel: Neues Wohnen im Egon – Revitalisierung der Feuerlöschfabrik in Apolda
    Team: Arezu Abdollahiamani, Katharina Buchardt, Dennis Enzmann, Samaneh Ghabezi, Adel Jaffari Baghmaleki, Begüm Karayol, Patrick Puke, Na Sui, Yisu Tang, Viktoria Vogel, Kourosh Zalakzadeh
    Betreut von: Philipp Knöfler / Thomas Wilken

    Team 5 – Technische Universität Dortmund
    Projekttitel: Ligneum - Neue Arbeitswelten
    Team: Laura Dittmar, Lena Hanwillemenken, Fabian Stenmanns
    Betreuer: Prof.in Jutta Albus

    Team 6 – Universität für Angewandte Künste Wien (Sonderpreis)
    Projekttitel: Formacion Residencial
    Team: Anahita Dehlavi, Georg Popp
    Betreut von: Maja Ozvaldic

    Team 7– Beuth Hochschule für Technik Berlin
    Projekttitel: UrbaNatura - ein suburbanes Archipel
    Team: David Beckert, Hanna Klie
    Betreut von: Prof. Ritz Ritzer

    Team 8 – Technische Universität München
    Projekttitel: SHK 4 Future
    Team: Eduard Bohlinger, Moritz Bühler, Badr Chabchoub, Janosch Hiegert, Marco Huck, Rafael Köninger, Sven Kraus, Luca Ohnehmus, Oliver Richter
    Betreut von: Prof. Jens Pfafferott

    Team 9 – Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (3. Preis)
    Projekttitel: Vergesst das Allgäu (nicht)!
    Team: Ivana Aruizu, Jasper Eck, Claudia Gomez, Annabelle Haas, Felix Hofmann, Verena Krappitz, Patrick Queisser, Christine Root, Anna Stegmiller
    Betreut von: Prof.in Fabienne Hoelzel

    Zum BAKA Bundesverband Altbauerneuerung
    Der BAKA feierte 2019 sein 50-jähriges Bestehen. 1969 in Frankfurt am Main gegründet, mit dem Ziel, Altes zu erhalten, Werte zu sichern und Gebäude zukunftsfähig zu erneuern. Die Grundidee der Initiatoren wurde in den vergangenen fünf Jahrzehnten sehr erfolgreich in Deutschland umgesetzt. Heute ist der BAKA nicht nur die älteste und unabhängigste Institution, sondern zeigt sich als Impulsgeber, Netzwerk-Partner und Plattform für alle, die sich mit Alt- und Neubau und dem Bauen im Bestand zukunftsfördernd beschäftigen.
    Der Verband hat sich zur Aufgabe gesetzt als Ideengeber und Initiator, den heterogenen Markt "Bauen im Bestand" als Ganzes zu entwickeln. Im Hinblick auf innovative Produktentwicklungen, Qualitätssicherung und Qualifikation. Gemeinsam mit den Mitgliedern und Kooperationspartnern – Architekten, Ingenieuren, Wissenschaftlern, Herstellern oder Fachverlagen – initiiert der BAKA beispielhafte Modell-Projekte, entwickelt zukunftsweisende Lösungen und kommuniziert Wissen aus Praxis und Forschung.
    Der BAKA-Leitgedanke lautet: Die Themen Innovation, Bildung und Information verbindet der BAKA mit Effizienz im Altbau, dem Neubau sowie im Quartier.

    Der Hochschultag als Institution
    Der Hochschultag wurde vom BAKA im Jahr 2015 auf der BAU in München im Rahmen der Bildungsoffensive 2050 ins Leben gerufen. Mit den drei Modulen Konferenz der Lehrenden, dem Wettbewerb der Studierenden STUDENTEN | GESTALTEN | ZUKUNFT, dem Studenten-Rundgang und dazu gehörigen Austausch im Get-together. Jeweils im jährlichen Wechsel der Baumessen in München und Berlin. Das bisherige Ergebnis: 105 Teams mit 460 Studierenden aus 35 Hochschulen und Universitäten habe sich um die begehrten Preise beworben. Mit dabei waren Universitäten, Hochschulen und Akademien aus Aachen, Augsburg, Berlin, Bochum, Braunschweig, Darmstadt, Dortmund, Dresden, Frankfurt, Mittweida, München, Nürnberg, Karlsruhe, Offenburg, Konstanz, Stuttgart, Regensburg, Wuppertal und Wien. Der nächste Wettbewerb findet zur BAU 2021 in München statt.

    Informationen: Fotos+Präsentationen oder www.bakaberlin.de

    PM Hochschultag bautec 2020

    Bildquellen: BAKA/Yunck, Messe Berlin


    Sie sind hier: BAKANetzwerk > Presse