Sie suchen nach: unter?target=indexsuche



AußenwĂ€nde aus Beton - MĂ€ngel

Risse entstehen am hĂ€ufigsten durch Schwinden und Schrumpfen des Betons oder das Abfließen der HydrationswĂ€rme, jedoch auch bereits beim Setzen des Frischbetons, durch Ă€ußere Temperatureinwirkungen, Frost, Ă€ußere direkte Lasten, Änderungen der Auflagerbedingungen,...
Gefunden in: > MĂ€ngel
Quelle: HeinzeBauOffice
weiter...

AußenwanddĂ€mmung - MĂ€ngel

Der Schutz vor Feuchtigkeit und vor WĂ€rmeverlusten ist bei der DĂ€mmung von Außenbauteilen untrennbar miteinander verbunden. Die WĂ€rmedĂ€mmung der AußenwĂ€nde muss dauerhaft vor Feuchtigkeitseintrag geschĂŒtzt...
Gefunden in: > MĂ€ngel
Quelle: HeinzeBauOffice
weiter...

Außenwandbekleidungen aus Betonfertigteilen - MĂ€ngel

Bei den Schadensbildern an Betonfertigteilen stehen oberflĂ€chliche MĂ€ngel, wie Risse, AusblĂŒhungen und Krusten, zunĂ€chst im Vordergrund der Betrachtung. Diese MĂ€ngel beeintrĂ€chtigen die optische Erscheinung der betroffenen Bauteile, haben aber in der Regel weder Einfluss...
Gefunden in: > MĂ€ngel
Quelle: HeinzeBauOffice
weiter...

Bauwerksabdichtungen an erdberĂŒhrten Bauteilen - Maßnahmen

Bei nachtrĂ€glichen Abdichtungsmaßnahmen sind die Anforderungen an den Untergrund gemĂ€ĂŸ WTA-Merkblatt 4-6-98 ?NachtrĂ€gliche Abdichtung erdberĂŒhrter Bauteile" zu berĂŒcksichtigen. Der Untergrund muss fest, tragfĂ€hig, frostfrei und frei von trennenden Substanzen...
Gefunden in: > Maßnahmen
Quelle: HeinzeBauOffice
weiter...

DrĂ€nagen an erdberĂŒhrten Bauteilen - Maßnahmen

Maßnahmen bei SchĂ€den durch Feuchtigkeit sind u. a. Schadensbehebung bei Wassereintritt ĂŒber undichte Bodenplatten, bei Wassereintritt ĂŒber undichte WĂ€nde, bei untauglicher DrĂ€nage und Verschluss des RĂŒckstauverschlusses, DrĂ€nung von...
Gefunden in: > Maßnahmen
Quelle: HeinzeBauOffice
weiter...



Alle Ergebnise anzeigen

Sie sind hier: BAKAProfil > Kooperationspartner