Sie suchen nach: Holzbau, Brandschutz, Schallschutz, Dauerhaftigkeit



Estriche und Hohlraumböden - Anforderungen

Die DIN 18560 und DIN EN 1381 ?Estrichmörtel und Estriche - Begriffe? unterscheidet Estriche einerseits nach Art des Bindemittels in Bitumenemulsionsestriche, Zementestriche, kunstharzmodifizierte Zementestriche, Magnesiaestriche, Kunstharzestriche, Kalziumsulfatestriche,...
Quelle: HeinzeBauOffice
weiter...

Dämmschichten unter Estrichen und Unterböden - Analysen

Ein unzureichender Schallschutz lässt sich hingegen mittels eines Normhammerwerks, in speziellen Fällen eines Kleinhammerwerkes oder mit dem Kurzmessverfahren messen. Diese Art der Bewertung funktioniert jedoch bei Holzbalkendecken und ähnlich leichten Konstruktionen nicht...
Quelle: HeinzeBauOffice
weiter...

Treppen - Maßnahmen

Schäden aufgrund durchfeuchteter Anschlussbereiche und Auflager sind resultierende Schäden, die nur durch die Beseitigung der Schadenursache behoben werden...
Quelle: HeinzeBauOffice
weiter...

Rollläden - Anforderungen

Rollläden dienen dem Sicht- und Sonnenschutz, sie verbessern zusätzlich den Schallschutz und je nach Bauart auch den Einbruchschutz.
Quelle: HeinzeBauOffice
weiter...

Dämmung an technischen Anlagen (Wasser- und Abwasserinstallation) - Maßnahmen

Ungedämmte Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen, die sich nicht in beheizten Räumen befinden, sind bis zum 31.12.2005 zu dämmen. Rohrleitungen und Armaturen haustechnischer Anlagen sind gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV) zu...
Quelle: HeinzeBauOffice
weiter...



Alle Ergebnise anzeigen

Sie sind hier: BAKAProfil > Kooperationspartner