Sie suchen nach: bestand



Bauwerksertüchtigung mit selbstverdichtendem pumpbaren Leichtbeton.

Durch ihr geringes Eigengewicht und ihre hohe Fließfähigkeit sind selbstverdichtende Leichtbetone für das Bauen im Bestand besonders geeignet. Im Forschungsvorhaben wurden Betonmischungen entwickelt, die per Pumpförderung auch über weite Strecken eingebaut werden können....
Quelle: fraunhofer

Maxtormauer - Modellvorhaben zur Konservierung stark salzbelasteter Partien der umweltgeschädigten mittelalterlichen Stadtmauer in Nürnberg.

Quelle: fraunhofer

Felduntersuchungen zur Begrenzung des natürlichen und erzwungenen Transmissions- und Lüftungswärmeverbrauchs durch Nutzerinformation sowie durch heiz- und regelungstechnische Maßnahmen. Abschlussbericht.

Der Forschungsbericht wertet Verbrauchsdaten im Niedrigenergiewohnungsbau aus. Er untersucht die Qualität der Anlagentechnik und den Nutzereinfluss auf die Energiebilanz und prüft, ob eine Begrenzung des Energieverbrauchs durch angepasste Heiz- und Regelkonzepte und...
Quelle: fraunhofer

Akzeptanz energetischer Maßnahmen im Rahmen der nachhaltigen Modernisierung des Wohnungsbestandes. Abschlussbericht.

Das sozialwissenschaftliche Projekt untersucht die Einstellungen der Mieter gegenüber energetischen Maßnahmen, die Akzeptanz der Begleitumstände einer Sanierung im bewohnten Zustand und die Auswirkungen der im Vergleich zum konventionellen Gebäude anspruchsvolleren...
Quelle: fraunhofer

Selbstverdichtender Beton als kostengünstige und produktive Methode für den Hochbau, das Bauen im Bestand und die stationäre Vorfertigung.

Selbstverdichtender Beton (SVB) wird erst dann wettbewerbsfähig, wenn die Güte- und Eignungsprüfungen rationell durchgeführt werden können. Im Forschungsvorhaben wurde eine neue Prüfmethode mit einfacher Gerätebedienung und hoher Robustheit entwickelt. Das Prüfverfahren...
Quelle: fraunhofer



Alle Ergebnise anzeigen

Sie sind hier: Job-Angebot