Suchergebnis



Sie suchen nach: platten



Die Verwendung von PE-Folien in Fußbodenkonstruktionen gegen Erdreich. Abdichtung einer Bodenplatte gegen Erdreich bei reiner Bodenfeuchte. Ist die neue Fassung der DIN 18195-4: 2000-08 Abs. 7.4 zutreffend?.

In DIN 18195-4:2000-08 "Bauwerksabdichtungen ... an Bodenplatten ..." bleibt eine häufig angewandte Abdichtungsart unberücksichtigt: Polyethylen-Folien. Der Forschungsbericht untersucht die Feuchtediffusion und den kapillaren Wassertransport unterhalb der Bodenplatte, die...
Quelle: fraunhofer

Einfluss von Hüllrohren auf die maximale Durchstanztragfähigkeit.

Quelle: fraunhofer

Überarbeitung bzw. Ergänzung der Nachweisformate des Eurocode 2 Teil 1 prEN1992-1 hinsichtlich Durchstanzen mit erweiterten Randbedingungen. Abschlussbericht.

Quelle: fraunhofer

Decken- und Dachkonstruktionen aus Beton - Anforderungen

Im Altbaubestand findet man vor allem gewölbte Massivdecken mit Stein- und Betongewölbe, später Stahlträgerdecken (z. B. Stahlbetonhohldielen, Monierdecke), Stahlbetonrippendecken (z. B. DIN-F-Decke, Menzel-L-Decke, Zwickauer Decke), aber auch die inzwischen üblichen...
Gefunden in: > Bauwerk: Baukonstruktionen > Decken- und Dachkonstruktionen > Decken- und Dachkonstruktionen aus Beton
Quelle: HeinzeBauOffice

Dachdämmung (Dachabdichtungen) - Maßnahmen

Soll ein Flachdach nachträglich oder zusätzlich gedämmt werden oder hat die vorhandene Dämmung z. B. aufgrund einer Durchfeuchtung ihre Wirkung verloren, muss nach den Ergebnissen der Zustandsanalyse und unter Berücksichtigung bauphysikalischer Aspekte entschieden werden,...
Quelle: HeinzeBauOffice



Alle Ergebnise anzeigen

Sie sind hier: Impressum