AuĂenwandbekleidungen aus Holz - MĂ€ngel
Wie bei allen auĂen liegenden Holzbauteilen entstehen auch bei AuĂenwandbekleidungen aus Holz sichtbare MĂ€ngel oder SchĂ€den an der OberflĂ€che in erster Linie durch Feuchtebelastung. Bereits bei der Planung und Ausschreibung ist auf sachgemĂ€Ăen Einbau und ausreichende...
AuĂenwand mit Holzschindeln und Holzbrettern bekleidet Einleitung Wie bei allen auĂen liegenden Holzbauteilen entstehen auch bei AuĂenwandbekleidungen aus Holz sichtbare MĂ€ngel oder SchĂ€den an der OberflĂ€che in erster Linie durch Feuchtebelastung. Bereits bei der Planung und Ausschreibung ist auf sachgemĂ€Ăen Einbau und ausreichende Schutzbehandlung zu achten. Wichtige Richtlinien ĂŒber die erforderlichen MaĂnahmen des Holzschutzes sind die DIN 68800 - Holzschutz im Hochbau und die DIN 52175 - Grundlagen und Begriffe des Holzschutzes. AuĂenwandbekleidungen aus Holz können durch WitterungseinflĂŒsse, wie UV-Strahlung und Regen oder durch Befall von Insekten und Pilzen beeinflusst, verĂ€ndert oder dauerhaft geschĂ€digt werden. Typische Schadensbilder an AuĂenwandbekleidungen aus Holz sind Vergrauung Pilzbefall Quellen bzw. Schwinden Korrosion der Befestigungsmittel
Quelle: HeinzeBauOffice