Sie suchen nach: neuen



Brandschutz im Baudenkmal. Grundlagen

Gerd Geburtig
2., überarb. Aufl. 2017, 260 S., 110 Abb. und 21 Tabellen, Softcover Im Mittelpunkt des Buches steht der vorbeugende Brandschutz in historischen...

Passivhäuser - Planung – Konstruktion – Details – Beispiele

Dipl.-Ing. Adolf-W. Sommer
2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2011. 17 x 24 cm. Gebunden. 412 Seiten
mit 496 farbigen Abbildungen und 39 Tabellen Das Handbuch "Passivhäuser" von Adolf-W. Sommer erläutert die komplexen Anforderungen, die bei der Planung...

Entwicklung von Installationswänden und -systemen im mehrgeschossigen Holzbau. Abschlußbericht.

Verschiedenartige vorgefertigte Installationskerne fĂĽr den mehrgeschossigen Holzbau werden unter baupraktischen Bedingungen untersucht und verglichen. Sie unterscheiden sich in ihrer Konstruktion (Holz, Metall), der Einbauart (freistehend, vor einer Trennwand stehend), in ihrer...
Quelle: fraunhofer

Beton mit Ăśberschusssanden - Abgrenzung der Einsatzgebiete.

Beschrieben werden die baustofftechnischen Grundlagen zur Herstellung und Verarbeitung sandreicher Betone. Neuentwickelte praxisgerechte Rezepturen mit Sanden aus unterschiedlichen Abbaugebieten werden vorgestellt. Untersucht werden die mineralogischen Eigenschaften der Sande,...
Quelle: fraunhofer

Bericht zur Darstellung der Vorgehensweise bei der Bestimmung der Anfangsrißgrößen zur Abdeckung von Erfahrungen bei der Wahl der Stahlgütegruppen im Neuentwurf des EC3 Annex C, Draft November 1992.

Quelle: fraunhofer



Alle Ergebnise anzeigen

Sie sind hier: BAKA FORUM on tour