Maßnahmen

Gefunden in: > Maßnahmen


Außenwandbekleidungen aus Dachdeckungsmaterialien - Maßnahmen

Eine Mängelbeseitigung ist oft mit dem Austausch von Teilen oder der gesamten Fassadenbekleidung verbunden. Folglich sollten daher bereits bei der Planung und Bauausführung material- und systemspezifische Eigenschaften sowie Herstellerhinweise zum Material und dessen...


Einleitung Eine Mängelbeseitigung ist oft mit dem Austausch von Teilen oder der gesamten Fassadenbekleidung verbunden. Folglich sollten daher bereits bei der Planung und Bauausführung material- und systemspezifische Eigenschaften sowie Herstellerhinweise zum Material und dessen Verarbeitung berücksichtigt werden. Außenwandbekleidungen aus Ziegel Qualitativ hochwertige Außenwandbekleidungen aus Ziegel zeichnen sich durch funktionelle Form, saubere Formung und scharfen Brand aus. Sprünge, Haar- oder Brandrisse, Beulen und Verkrümmungen mindern die Qualität des Ziegels. Ausblühfähige Salze, Kalkeinschlüsse und andere Verunreinigungen dürfen nur in solchem Maß vorhanden sein, dass Zerstörungen sowie qualitätsmindernde Schädigungen ausgeschlossen sind. Eine feine Körnung ist Voraussetzung für die Frostbeständigkeit des Ziegelgutes. Weiterhin dürfen Fassadenziegel nicht abblättern, Engobe und Glasur müssen dauerhaft und die Färbung gleichmäßig sein. Schadensbilder an vorgehängten Ziegelfassaden sind meist auf Herstellungs-, Planungs- oder Ausführungsfehler als auch Nichtbeachtung material- oder systemspezifischer Eigenschaften zurückzuführen. Die Maßnahmen richten sich nach den typischen Schadensbilder an Ziegelfassaden, wie Zerstörung der Ziegelscherben , Ausblühungen und Frostschäden . Bitumen Außenwandbekleidungen aus Bitumen gelten, besonders beim Bauen im Bestand, als bewährte Fassadenbekleidungen. Schadensbilder an diesen Fassaden sind meist auf Planungs- und Ausführungsfehler oder Nichtbeachtung material- oder systemspezifischer Eigenschaften zurückzuführen. Als typische Schadensbilder an Außenwandbekleidungen aus Bitumen zählen Ablösung von Bitumenschindeln und Beeinträchtigung durch Alterung . Faserzement Zu den am häufigsten auftretenden Schäden an Außenwandbekleidungen aus Faserzement ohne Beschichtung zählen Oberflächenschäden, wie Ausblühungen bzw. Auslaugungen und Verschmutzungen. Als Schäden an der Farbbeschichtung sind Salzausblühungen , chemische Umsetzungen in der Oberfläche, Auslaugungen und Verschmutzungen zu nennen. Weitere Schäden sind Verfärbungen und Verformungs- und Rissschäden . Außenwandbekleidungen aus Schiefer Schiefer gelten, besonders beim Bauen im Bestand, als bewährte Fassadenbekleidungen. Schadensbilder an Schieferfassaden sind meist auf Planungs- und Ausführungsfehler oder Nichtbeachtung material- oder systemspezifischer Eigenschaften zurückzuführen. Zu den am häufigsten auftretenden Schäden an Außenwandbekleidungen aus Schiefer zählen Verwitterungserscheinungen und Schäden der Befestigung und Unterkonstruktion. Im Detail können dies Maßnahmen bei Farbänderungen , Moosbewuchs , Aufblättern von Schiefer bis zum vollständigen Zerfall , Schäden an Schieferplatten im Mörtelbett , Spaltrissen und Schäden an Schieferplatten durch Korrosion sein.


Quelle: HeinzeBauOffice